Wie aus der Überschrift ja schon zu entnehmen ist, wurde der HCV im Januar 1938 ins Leben gerufen. Initiator der Gründung war der damalige Bürgermeister Jakob Koch.
Zum einen gab es in den umliegenden Gemeinden Budenheim und Ingelheim Fastnachtsvereine und zum anderen wurde in Mainz der MCV im Jahr 1938 genau 100 Jahre alt, was sehr groß gefeiert wurde, und sicher auch dazu beitrug, in Heidesheim ebenfalls einen Fastnachtsverein ins Leben zu rufen.
Vom Gründungstag im Januar blieb aus organisatorischen Gründen ja nicht mehr sehr viel Zeit bis Aschermittwoch, so dass im Jahr 1938 nur zwei Kreppelkaffees veranstaltet wurden. Aber im Jahr 1939 ging es dann in die Vollen. Im Saalbau Schönborner Hof wurden zwei Sitzungen abgehalten, in der Rheinterrasse Hildegard am Heidenfahrt, bei Mitglied Hans Spengler, wurden Kreppelkaffees mit närrischem Programm veranstaltet. Der Eintrittspreis zum Kreppelkaffee am 29. Januar 1939 betrug auf nummerierten Plätzen 0,80 RM und auf nicht nummerierten Plätzen 0,50 RM. In Anzeigen im Amtsblatt forderte man die Bevölkerung auf, am Fastnachtssonntag beim Corso ab 14:11 Uhr dabei zu sein und die Häuser fastnachtlich zu schmücken. Von den damaligen Aktiven ist heute niemand mehr unter uns.
Nach 2-jährigem Bestehen war dann schon wieder Schluss, denn mit Ausbruch des Krieges durften keine Veranstaltungen mehr stattfinden. Es dauerte bis November 1948 als sich der Verein neu formierte und dann sofort im Jahr 1949 das 11-jährige Jubiläum feiern konnte. Bedingt durch die Kriegszeit bestand wohl ein Nachholbedarf von Fastnacht, denn aus Überlieferungen ist bekannt, dass in der nachfolgenden Zeit rauschende Sitzungen und Bälle abgehalten wurden. Alle Mainzer Fastnachtsgrößen wie Dr. Willi Scheu, Dr. Friedel Panitz, Rolf Braun, Willi Lamneck, Norbert Roth, Theo Stuppert und die Mainzer Hofsänger standen auf der Bühne des HCV. Frau Ellen Friese, lange Jahre die Sängerin der Mainzer Fastnacht, begann ihre Karriere in Heidesheim. Natürlich waren auch die Heidesheimer Redner, so der langjährige „Chef des Protokolls“ Josef Hanselmann, „der Fremdenführer“ Josef Sänger, „die Bäwwel von der Palz“ Bernhard Becker, um nur einige zu nennen, Garanten des Erfolgs.
Nach der Campagne 1970 kam wohl die schwerste Zeit auf den Verein zu. Der Saal im Schönborner Hof wurde zu Wohnungen umfunktioniert und eine Ausweichmöglichkeit gab es für den HCV nicht. Im Jahr 1976 wurde der Schönborner Hof Eigentum der Gemeinde und nach Renovierungsarbeiten wurde 1977 wieder eine Sitzung abgehalten. Dass dies möglich war, ist in erster Linie Hans Winter und Klaus Dietrich zu verdanken. Sie hielten den Verein auch in dieser Ruhephase am Leben und initiierten den Neubeginn mit vielen jungen Leuten. Seit 1978 wird jeweils zum 11.11. die „Närrische Weinprobe“ durchgeführt. Beim Burggartenfest sowie mit einem Wagen zum Erntedankfest sind wir ebenfalls vertreten und so auch im Jahr über aktiv.
Im Jahr 2019 wurde, auf Initiative vom Finther Urgestein Werner Simon, die Heidesheimer Sandhasengarde gegründet. Sie besteht ausschließlich aus Frauen und stellt ebenfalls ein Aushängeschild des HCV dar.
Nach der Campagne im Jahr 2020 hatte uns ein Thema beherrscht, welches den Alltag auf den Kopf gestellt hat. Corona sorgte dafür, dass die Campagnen 2021 und 2022 ausgefallen sind und wir erst am 11.11.2022 mit der 43. Närrischen Weinprobe wieder durchstarten konnten.
Eine weitere Veranstaltung wurde 2024 mit HeiMaT – Närrsich Bunt am Fastnachtssamstag ins Leben gerufen. Der Start war vielversprechend und wir sind überzeugt, mit diesem Event in unserem Ort wieder das Fastnachtswochenende zu beleben.
1977 beim Neubeginn hatte der Verein 52 Mitglieder, heute sind es rund 4 mal so viel. Überhaupt ist zu sagen, dass stets sehr kontinuierlich gearbeitet wurde. Seit Gründung unseres Vereins gibt es nur sechs erste Vorsitzende und acht Sitzungspräsidenten. Eine ganze Reihe der Aktiven sind Mitglieder der zweiten und dritten Generation. Aktuell zählt der Verein im Jahr 2025 mittlerweile 217 Mitglieder in allen Altersklassen . Erfreulich ist, dass sich in den letzten Jahren viele junge Fastnachtsbegeisterte unserem Verein angeschlossen haben.
Der HCV ist nicht nur in der 5. Jahreszeit aktiv. Auch außerhalb der Fastnachtstage ist in unserem Verein Leben drin. Stammtische, unser beliebtes Sommerfest oder Ausflüge, beim HCV wird es nicht langweilig.
Wir freuen uns darauf im Jahr 2026 unser 8 x 11-jähriges Jubiläum feiern zu können.
Unsere Vorsitzenden und Sitzungspräsidenten
1. Vorsitzender
1938 – 1939 Josef Rump
1947 – 1954 Josef Köhrer
1954 – 1969 Hans Appel
1969 – 2005 Hans Winter
2005 – 2019 Rainer Sänger
seit 2019 Stephan Schmidt
Sitzungspräsident
1938 – 1939 Josef Rump
1948 – 1961 Peter Schreeb
1962 – 1979 Bernhard Becker
1980 – 1997 Edgar Drisch
1998 – 2007 Rainer Sänger
2008 – 2011 Peter Winter
2012 – 2013 Rainer Sänger
seit 2014 Stephan Schmidt